Auf diesen Seiten finden sie zahlreiche Informationen rund um den Skiverein Stützengrün und den Wintersport.
Zu unseren Hauptaufgaben zählt die ständige und zielgerichtete Nachwuchsarbeit im Kinder- und Jugendbereich,
in den nordischen Disziplinen Skilanglauf und Skisprung. Weiterhin liegt uns der Erhalt der skisportlichen Traditionen der Erzgebirgsregion
am Herzen. Eine große Aufgabe liegt ebenso in der Werterhaltung unserer Sportstätten wie der Raumschanzen, der Rollerstrecke und des Skiliftes. Hierzu sind wir auf jedwede Unterstützung und Förderung angewiesen. mehr ...
Mit der Betreibung des Skiliftes bieten wir vielen anderen Wintersportlern und Touristen eine Möglichkeit ihrem Hobby nachzugehen.
Ein großes Anliegen des Skivereins Stützengrün ist die Nachwuchsarbeit in den nordischen Disziplinen Skilanglauf und Skisprung.
Die Crossstrecken, welche durch das Gelände verlaufen, dienen vor allem dem Ausdauer- und Schnelligkeitsbereich. Gewandheit und Reaktion stehen hier ebenso im Bereich des Trainings, welches immer einen gewissen Spassfaktor beinhaltet.
Training: Mo, Mi, Do, jeweils 16:15-17:45 Uhr
Die Turnhalle und die Rollerstrecke sind die Grundlage für die kontinuierliche und spezifische Arbeit im Laufbereich. Koordination und Langlauftechnik werden dadurch im Kinderbereich besonders geschult.
Training: Mo, Mi, Do, jeweils 16:15-17:45 Uhr
Unsere 3 sanierten Raumschanzen K8, K15 und K30 sind die Grundlage einer guten Nachwuchsarbeit im Skisprung. Durch Beschneiung und Mattenbelag sind gute Trainings- und Wettkampfbedingungen im Winter wie Sommer geschaffen.
Trainig: Mi.+Fr. 16:30-18:00 Uhr
Mit der Betreibung unseres Skiliftes möchten wir den Freunden des Alpine-Skiing, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zur sportlichen Freizeitgestaltung bieten. Betriebszeiten des Skilift siehe Skilift
Derzeit bildet der Verein auf leistungssportlicher Basis 18 Sportler im Langlauf und 11 Sportler im Skisprung aus. Über viele Jahre hinweg gelang es den ehrenamtlich arbeitenden Trainern mit viel Geduld und Ausdauer solide Mannschaften aufzubauen. Dabei bildeten sich gute, schlagkräftige Team´s an Sportlern heraus, welche sich zu jeder Zeit auch bei überregionalen Wettkämpfen durchsetzen können. So entwickelte sich der Verein stetig weiter, und zählt nun zu den stärksten seiner Art in Sachsen.
Diese Erfolge sind auch ein Ergebnis der vom Verein geschaffenen Trainingsbedingungen.
Hierzu gehören eine beleuchteten Rollerstrecke, eine Schanzenanlage, und auch die Nutzung der neuen Turnhalle der Grundschule Stützengrün. An diesen Sportstätten findet zwei- bis dreimal wöchentlich das Training statt.
Für große Projekte wie der Sanierung, Werterhaltung und Weiterentwicklung unserer Sportstätten ist unser Verein auf jedwede Unterstützungen und Förderungen angewiesen. So wie bei der Sanierung der Raumschanzen oder jetzt aktuell für das Vorhaben:
Errichtung einer Beleuchtungs- und Bescheiungsanlage
Fördervorhaben: LES - Freizeit-Infrastruktur - Sportstätten
Situation und Zielsetzung:
Die Schanzenanlage "Raumschanzen" wurde in den Jahren 2010-2012 nach den neuesten FIS Richtlinien saniert und hat sich zum Trainingszentrum für den Nachwuchs der Skispringer der Region Westerzgebirge/Vogtland entwickelt. Um den Trainingsbetrieb abzusichern und in den dunkleren Nachmittags und Abendstunden des Winterhalbjahres sicher trainieren zu können ist es erforderlich, die Sanierung der Elektro- und Wasserversorgung (für Bewässerung im Sommer und Beschneiung im Winter) in Angriff zu nehmen. So können für den Nachwuchs optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen geschaffen werden. Dank verbesserter Bedingungen kann die regionale Nachwuchsarbeit gesteigert werden, was die Bindung an Verein und Region erhöht.
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL).
Referat Förderstrategie. ELER-Verwaltungsbehörde.
Nach zwei Jahren Pause sucht die Dachmarke des Freistaats Sachsen „So geht sächsisch.“ in Kooperation mit dem LSB Sachsen 2022 insgesamt 333 Sportvereine und deren Abteilungen, die den organisierten Sport in Sachsen in den vergangenen Jahren aufrechterhalten haben und durch vielfältige Angebote weiterhin repräsentieren – insbesondere während der Corona-Pandemie und in der jetzigen Phase des Re-Starts.
„Unser Sport Verein(t)“ - das war unser Motto für diesen Wettbewerb. Dabei stellten wir auch unsere Aktivitäten und Trainingsvarianten in der Zeit von Corona vor. Und ja, auch wir durften einer der 333 Vereine sein. Wir freuen uns über unseren neuen Werbepartner und einen Gewinn der uns und unseren Nachwuchs unterstützt. Vielen Dank, eine wirklich tolle Sache!